Haarentfernung

Die Haarentfernung-Behandlung

haarentfernung alexandra kenkel 2

Wunderbar glatte Haut ohne lästige Härchen – das ist für die meisten Frauen heute selbstverständlich. Auch für viele Männer ist die Haarentfernung ein wichtiges Thema. Jeden Tag mit dem Rasierer über die Haut zu gleiten, um leidige Stoppeln zu entfernen, kann jedoch ganz schön nervig sein. Im Laufe der letzten Jahre haben sich etliche Methoden zur Haarentfernung etabliert, wie zum Beispiel das Waxing, das Epilieren oder das Lasern. Kaum eine jedoch ermöglicht eine zuverlässige, dauerhafte Haarentfernung. Seit geraumer Zeit rückt allerdings die IPL Haarentfernung verstärkt in den Fokus. Das Kürzel steht für „Intense Pulsed Light“ und bedeutet übersetzt soviel wie „intensive Lichtimpulse“.

Im Rahmen einer solchen Behandlung werden die Wurzeln der zu beseitigenden Härchen mithilfe von starken Lichtimpulsen dauerhaft zerstört. Weil durch das hochenergetische Licht das Haarwachstum deaktiviert wird, kann eine langfristige Entfernung lästiger Härchen erzielt werden.

Fragen Sie gerne bei Alexandra nach!

Die Blitzlampen-Behandlung

Während das Lasergerät über die Haut gleitet und die Follikel eliminiert, blitzt kontinuierlich ein rotes Licht auf. Daher wird die dauerhafte Haarentfernung mit Lichtimpulsen landläufig auch Blitzlampen Behandlung genannt. Wichtig ist, dass die Wellenlänge der jeweiligen Impulse durch den Einsatz spezieller Filter dem Haartyp optimal angepasst wird. In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die dauerhafte Haarentfernung mit Intensed Pulsed Light von der herkömmlichen Haarentfernungsmethode mit Laser. Letztere Variante arbeitet stets mit festen Wellenlängen und kann daher nicht angepasst werden.

Die Haarentfernung mit Intense Pulsed Light wird häufig mit der Laserhaarentfernung verwechselt. Das ist aber nicht ganz korrekt, denn bei einer Haarentfernung mit Licht handelt es sich um eine Fotoepilation und nicht um eine Laserepilation. Wissenswert ist, dass sich die neuartige Methode zur dauerhaften Entfernung lästiger Härchen nicht für jeden Hauttypen gleichermaßen eignet. Wer eine helle Haut und dunkle Haare hat, ist prädestiniert für diese Technologie. Wer jedoch helle, graue oder rötliche Härchen hat, ist mit der IPL-Technik nicht gut beraten. Auch bei dunkleren Hauttypen eignet sich diese Methode nur bedingt.

Während das Waxing durchaus schmerzhaft sein kann und noch dazu die Haut sehr gereizt reagiert, ist das bei der Lichtepilation anders. Leistungsstarke, hochmoderne Geräte sind mit funktionalen Kühlsegmenten ausgestattet, sodass Sie bei der Entfernung Ihrer Gesichts- oder Körperhaare kaum etwas spüren werden. Somit verwundert es nicht, dass diese innovative Methode immer mehr begeisterte Anhänger findet. Die Entfernung der Härchen kann bei Bedarf durchgeführt werden. Danach werden Sie sich bis zu sechs Wochen lang über traumhaft schöne, glatte und Haar-freie Haut freuen können.

Unser Tipp für Sie:

Rasieren Sie sich vor einer Lichtepilation gründlich die Hautpartien, die mit dem Intense Pulsed Light-Gerät behandelt werden sollen. Dadurch kann der Lichtstrahl noch zielorientierter arbeiten und Sie durch noch bessere Ergebnisse überzeugen.

Fazit
Die Haarentfernungsmethode mit Intense Pulsed Light ist besonders sanft und schonend zur Haut. Die Behandlung wird im Allgemeinen als sehr komfortabel und angenehm empfunden. Durch regelmäßiges Waxing oder bei einer Rasur wird die Haut jedes Mal gereizt und kann daher empfindlich reagieren. Das führt dazu, dass viele Damen und Herren die Entfernung lästiger Härchen hinauszögern. Dank der Lichtepilation kann sich das Schönheitsempfinden anspruchsvoller Kunden nachhaltig verändern. Denn die langanhaltende Haarentfernung muss nicht schmerzhaft sein. Es lohnt sich, neue Wege zu gehen und die IPL Methode zu entdecken.

Noch Heute ein Termin sichern!

cropped Alexandra Kenkel LOGO neu

Vereinbaren Sie jetzt online Ihren nächsten Termin für Ihre gewünschte Behandlung.

Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie 24 Stunden im Voraus Bescheid zu sagen.

Andernfalls fällt eine Bearbeitungsgebühr i.H.v. 20% des Behandlungspreises an.